Wie finden traditionelle Versicherungsunternehmen in einer digital vernetzten Welt ihren Platz?

Der Erfolg von Open Banking und diverser Kooperationen im Finanzsektor zeigt, dass Ökosysteme als Basis digitaler Wertschöpfungsketten einen Mehrwert für alle Beteiligten erzeugen. Der Weg dorthin ist jedoch nicht leicht und mit einer Vielzahl an Hürden versehen – sowohl in technischer als auch in organisatorischer Hinsicht. Von einigen Pilotprojekten abgesehen, befinden sich Versicherungen hier noch ganz am Anfang.

Digitale Ökosysteme bilden die übergreifende technische Plattform, um die verschiedenen Akteure miteinander zu verbinden und somit das Versicherungsunternehmen kontrolliert und risikobewusst dem Markt und Dienstleistern zu öffnen. Autorisierten Dritten wird der Zugang zu Produkten sowie unternehmens- und personenbezogenen Daten gewährt. Diese Kooperationen fördern den Kundenzugang und ermöglichen Innovationen.

Versicherungsunternehmen stehen dabei vor der Herausforderung, ihre Services und Informationen sicher und integer bereitzustellen. Hierzu müssen hohe Security-Standards und rechtliche Regulatorien korrekt umgesetzt werden. Zusätzlich bedarf es auch eines Wandels in der Unternehmenskultur, um das notwendige Vertrauen in den Invest und die Nutzung eines digitalen Ökosystems aufzubauen. Nur so kann sich der erhoffte Mehrwert einstellen.

>7.500
Versicherungs-Expertinnen und-Experten weltweit
7 der 10
größten Versicherungskonzerne weltweit vertrauen auf CGI
 
>160
Versicherungsunternehmen zählen zu unserem Kundenstamm

Open Insurance

Zwei Geschäftsmänner schauen gemeinsam auf ein Tablet

Dem Beispiel von Open Banking bzw. Open Finance folgend, öffnet Open Insurance das Versicherungsunternehmen dem Markt und ausgewählten Partnern über standardisierte Schnittstellen. Der Austausch von Informationen und Services fördert sowohl die eigene Produktinnovation als auch den Fokus auf die Bedürfnisse der (potentiellen) Kundinnen und Kunden. So lassen sich attraktive, personalisierte Angebote erstellen.

Mehr erfahren

 

Maklerplattform

Berater, die Daten überprüfen

Über die Maklerplattform werden Services und Daten von und zu Maklerunternehmen integriert. Eine Vielzahl an Schnittstellen und übergreifenden Prozessen sind adressierbar: von einheitlichen Antragsstrecken über Schadenmeldungen bis hin zu wiederkehrenden Daten-Updates von Risikoobjekten. Das Ergebnis sind neue Wertschöpfungsketten im Rahmen digitaler End-to-End-Prozesse zwischen Maklern und Versicherern.

Mehr erfahren

 

Service-Provider-Plattform

Versicherungsberater, der am Auto steht, benutzt ein Tablet-Gerät

Über unsere Service-Provider-Plattform lassen sich verschiedenste Dienstleister aus anderen Branchen anbinden, wie zum Beispiel Kfz-Werkstätten, Gutachter oder Anwaltskanzleien. Im Rahmen der jeweiligen Versicherungskernprozesse, wie der Schadenbearbeitung oder der Risikobewertung in der Angebotserstellung, rücken damit versicherungsferne Dienstleistungen näher an das Versicherungsunternehmen heran.

Mehr erfahren

 

Embedded Insurance

Zwei Personen, die zusammen in einen Bildschirm schauen und diskutieren

Bei der Integration von Versicherungsprodukten in andere Produkte oder Dienstleistungen handelt es sich um das kleinste digitale Ökosystem. Es wurde in der Branche bereits mehrfach umgesetzt – in Kooperation mit Banken oder Automobilherstellern. Die so verkauften Policen ergänzen das Produkt des vermittelnden Unternehmens und bieten somit beiden Kooperationspartnern einen Mehrwert in ihrer Wertschöpfung.

Mehr erfahren